-->
Konzert zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
Das Jahr 2025 steht europaweit im Zeichen der Erinnerung an den 80. Jahrestag der Befreiung vom nationalsozialistischen Regime und der Wiederherstellung der Demokratie sowie an den 70. Jahrestag der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages, der unter anderem die Rechte der Kärntner Slowenen garantiert. Der Partisanenkampf in Kärnten war der einzige kontinuierliche, organisierte und bewaffnete Widerstand gegen das NS-Regime auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Dies erlaubte es der österreichischen Seite nach dem Krieg, darauf hinzuweisen, dass Österreich damit einen eigenen Beitrag zur Befreiung vom NS-Regime geleistet hatte, was von den Alliierten in der Moskauer Deklaration im November 1943 als erste Bedingung für die Wiedererlangung der eigenen Staatlichkeit gefordert wurde.Das Jahr 2025 markiert auch den 80. Jahrestag der Rückkehr der deportierten Kärntner Slowenen. Am 14. und 15. April 1942 begann in den frühen Morgenstunden die Deportation der Kärntner Slowenen. Insgesamt wurden 221 slowenische Familien, d.h. mehr als 1.000 Personen, von den Nazis deportiert, von denen 158 bald wieder freigelassen wurden, während die übrigen 917 in Nazi-Lager in Deutschland transportiert wurden. 53 von ihnen starben dort, während die meisten anderen erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Hause zurückkehrten.
Vor diesem historischen Hintergrund organisiert der Slowenische Kulturverein EDINOST aus Bleiburg/Pliberk ein Konzert mit Partisanen- und Widerstandsliedern, untermalt mit Texten und Rezitalen, vorgetragen von einem eigens dafür aus mehreren Chören zusammengestellten Männerchor und dem Blasmusikorchester aus Mežica.
Mikwirkende
MoPZ Foltej Hartman – Pliberk/Bleiburg
MoPZ Mežiški knapi – Mežica
Pihalni orkester Rudnika MežicaInfos,
Konzerte fanden am 17.5. in Pliberk/Bleiburg, am 25.5. in Ljubljana/Laibach und am 7.6. in Trst/Triest statt.